Betriebliches Kontinuitätsmanagement

Was ist Betriebliches Kontinuitätsmanagement (BCM)
Es wird untersucht, welche Auswirkungen die Bedrohungen auf die Organisation haben werden, wenn sie eintreten. Des Weiteren wird ein Rahmen geschaffen, der die Widerstandsfähigkeit der Organisation mit den verfügbaren Kapazitäten sicherstellt und sie darauf vorbereitet, die Interessen der Stakeholder, die Reputation der Marke und andere wertbestimmende Aktivitäten wirksam zu schützen.
- Notfallmaßnahmen,
- Krisenmanagement,
- Disaster Recovery (Technologiekontinuität) und
- Geschäftskontinuität (organisatorische/betriebliche Verlagerung).
BCM umfasst die Erstellung und Validierung von Business Continuity Plänen (BCP), um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen in der Lage ist, auf potenzielle Bedrohungen so effizient und effektiv wie möglich zu reagieren und sich von ihnen zu erholen.
Die Aufrechterhaltung des BCM gewährleistet ein akzeptables Serviceniveau während eines Vorfalls, was dazu beiträgt, die Reputation des Unternehmens und letztendlich die Einnahmen zu schützen.
Der Nachweis wirksamer Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs kann sich positiv auf die Kosten für Versicherungen eines Unternehmens auswirken und neue Vertragsmöglichkeiten eröffnen.
ANWENDUNGSFALL: BCM / BIA

Proaktive Einhaltung der Vorschriften

Erstellung von übertragbaren Prozesshandbüchern / BCPs

Transparenz gewährleisten

Implementierung von Standardmethoden

Förderung der Kollaboration

Verwalten von Arbeitsabläufen
Betriebliches Kontinuitätsmanagement (BCM)
Prozess-Management
Schlüsselmerkmale:
- Analyse – Ziel ist es, zu verstehen, wie etwas gemacht wird und ob die Ergebnisse den Erwartungen des Unternehmens entsprechen.
- Definition – Umfasst das Scoping, die Priorisierung und die Abbildung der Geschäftsprozesse.
- Überwachung – Die wichtigsten Leistungsindikatoren müssen festgelegt werden (häufig bereits in der Phase der Prozessdefinition), damit die Maßnahmen anhand dieser Indikatoren überwacht werden können.
- Optimierung – Einsatz von Prozessmanagement-Werkzeugen zur Identifizierung von Prozess-Engpässen, Ressourcenproblemen usw. und Suche nach Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung des Prozesses.
Rollen- und Assetverwaltung
Durch die Verwendung der RASCI-VS-Matrix für die Zuweisung von Verantwortlichkeiten können die einzelnen Mitarbeiter besser verstehen, was von ihnen erwartet wird und welche Ressourcen ihnen zur Verfügung stehen. Das erhöht die Verantwortlichkeit der Mitarbeiter.
Hauptmerkmale
- Wiederkehrende Benachrichtigungen
- Prozess-Abonnements
- Lesebestätigungen
- Automatisierte Revisionszyklen
Business-Impact-Analyse (BIA)
Der volle Umfang der BIA geht weit darüber hinaus und kann durch eigene Attribute erweitert werden. Das EPC unterstützt benutzerdefinierte Attribute (UDAs), die zur Erweiterung jedes Moduls verwendet werden können.
Schlüsselmerkmale:
- Schlüsselprozesse – Die Dokumentation von Prozessen und Verfahren ist notwendig, um die volle Funktionsfähigkeit der Organisation im Katastrophenfall zu gewährleisten.
- Systeme und Vermögenswerte – Dabei kann es sich um physische Geräte wie Laptops, aber auch um Hardware wie Server handeln.
- Dokumente – Die Archivierung Ihrer wichtigsten Dokumente an einem leicht zugänglichen und sicheren Ort ist ein zuverlässiger Weg, um die Kontinuität Ihres Unternehmens zu gewährleisten.
- Anwendungen – Zu den wichtigsten Anwendungen können Ihr CRM, ERP oder andere Systeme gehören, die für die Kontinuität Ihres Geschäftsbetriebs entscheidend sind.
- Schlüsselkontrollen und gesetzliche Anforderungen – Die Risikominderungsstrategie kann sich durch alle Richtlinien und Verfahren ziehen.
- Risikomanagement im Unternehmen – Risikopolitik, -erkennung, -bewertung, -management.
- Direkte finanzielle Auswirkungen – Verlust von Geschäftseinnahmen
- Unmittelbar Finanzielle Auswirkungen – Ansehen, Marktanteil
- Katastrophenarten – Naturkatastrophen (z.B. Brände, Überschwemmungen, Erdbeben, Tornados), Finanzkatastrophen, technologische Sicherheitsrisiken, Gesundheitskatastrophen (z.B. Pandemien)
Planung der betrieblichen Konituität (BCP)
Unternehmen sehen sich einer Vielzahl potenzieller kleiner und großer Katastrophen ausgesetzt. Ziel der Geschäftskontinuitätsplanung ist es, Unternehmen im Falle einer größeren Katastrophe (Brand, Überschwemmung, Finanz- oder Systemausfall, Pandemie usw.) zu unterstützen, damit sie ihre Geschäftstätigkeit fortsetzen können. BCPs sind nicht das Gleiche wie Disaster Recovery Plans (DRPs). Ein DRP konzentriert sich nur auf die Wiederherstellung von IT-Systemen nach einer Krise, während ein BCP die Schadensbegrenzung und Wiederherstellung für das gesamte Unternehmen umfasst.
Schlüsselmerkmale:
Risiken und mögliche Auswirkungen auf das Geschäft
Planung einer wirksamen Reaktion
Rollen und Verantwortlichkeiten
- Kommunikationsplan für Kontinuität
- Identifizierung einer Reihe von Aktionspunkten
- Priorisierung von Prozessen und Assets
BCPs und Notfallpläne: Simulation und Umsetzung
Bei diesen Simulationen wird ein breites Spektrum von Katastrophenszenarien durchgespielt, die an jedem Ort möglich sind. Ziel ist es, die für die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs notwendigen Technologien schnell und effizient wieder in Betrieb zu nehmen. Dabei ist auch zu prüfen, ob die Personalausstattung für die ordnungsgemäße Durchführung des Notfallplans ausreicht.
Katastrophenschutz-Simulation und Checkliste für die Durchführung
- Simulation Ihrer Kontinuitäts- und Wiederherstellungspläne
- Ausführen von Multi-Faktor-Szenarien
- Aktivierung relevanter Maßnahmen auf der Grundlage der betroffenen Szenarien, Systeme und Akteure
- Filtern Sie Ihre Aktionen nach Art der Katastrophe, Ort und/oder Kategorie
- Benachrichtigung der Betroffenen über Maßnahmen während der Durchführung (oder Simulation)
- Alle Simulations- und Ausführungsergebnisse werden automatisch gesammelt.
Verwaltung der Handlungspunkte
Aktionspunkte werden in der Regel von einer Gruppe von Personen diskutiert, um die Art der erforderlichen Maßnahmen festzulegen. Die erforderliche Maßnahme wird dann als Aktionspunkt dokumentiert und in der Regel einem Gruppenmitglied, zugewiesen. Die Person, der die Maßnahme zugewiesen wurde, ist dann verpflichtet, die Maßnahme durchzuführen und der Gruppe über die Ergebnisse zu berichten.
Schlüsselmerkmale:
- Bestimmung der Maßnahmen, die für die Pläne zur Wiederherstellung und Kontinuität erforderlich sind
- Eindeutige Identifikation der Besitzer von Aktionen, um im Falle einer Ausführung automatisch die richtigen Besitzer zu benachrichtigen.
- Ordnen Sie Ihren Maßnahmen eine relevante Anwendbarkeit nach Katastrophenart, -ort und/oder -kategorie zu.
- Bei DR-Maßnahmen können Sie auch RTO und RPO für Ihre DR-Maßnahmen verfolgen.
Verwaltung von Massenbenachrichtigungen
Schlüsselmerkmale:
- Asuwahl der Benachrichtigung von Gruppen, Benutzern und Rollen
- In-App-Benachrichtigungen
- E-Mail-Benachrichtigungen
- SMS-Benachrichtigungen
Risikomanagement
Schlüsselmerkmale:
- Detaillierte Risikobibliothek mit Identifikation, Beschreibung, Typ, Kategorie, zuständige Ressourcen (via RASCI-VS)
- Anpassbare Risikomatrizen mit Risikowahrscheinlichkeit, Auswirkung, Punktzahl, Prozentsatz, Farbe und Priorität
- Import/Export von Risikodetails über Excel
- Durchgängige Prozesstransparenz in Bezug auf Risiken
- Risiken nach Attributen filtern, suchen und melden
- Wiederverwendbare Risiken und Kontrollen
- Auslösen von CAPA auf der Grundlage von Prozess- und Aufgabenrisikoanalysen
- Anzeige von Ursache und Wirkung von Risiken, um kritische Risikoinformationen zu verfolgen; Risikomanager analysieren und priorisieren Risikominderung
- Erweiterte Risikobearbeitung (Bruttorisiko pro Prozess, Nettorisiko pro Kontrolle im Prozess, spezifische Kontrollen pro Prozess, Override-Rollup-Berechnung pro Prozess)
- Erkennung des Auftretens eines Risikos; automatischer Risiko-Roll-up-Algorithmus für die Risikobewertung
- Das Restrisiko liefert eine realistische Einschätzung der möglichen Auswirkungen
- Die Risikomatrix visualisiert 5 verschiedene Ebenen von Risiken, die in Prozessen stecken
Kontrollmanagement: Strategien zur Risikominderung
Schlüsselmerkmale:
- Kontrollen durch Audits überwachen
- Wiederkehrende Audits planen
- Umsetzung von CAPAs auf der Grundlage von Testergebnissen
- COSO Cube ERM-Framework
- Allgemeine Analyse, Analyse des kritischen Pfads und Analyse des Pfads mit hohem Risiko, welche dynamisch erstellt werden.
- Allgemeiner Kontroll- und Risikobericht und benutzerdefinierter Bericht
- Wiederverwendbare Key Risk & Control Indicators (KRIs, KCIs) für mehr als eine Quelle
- Festlegung von Zielwerten für die kontinuierliche Verbesserung
Verwaltung von Dokumenten und Unterlagen
Geografisch verteilte Teams können nun miteinander kommunizieren, zusammenarbeiten, gemeinsam Dokumente verfassen, Korrektur lesen, überarbeiten, kommentieren und signieren – alles elektronisch und sicher innerhalb des Systems. Automatische E-Mail-Benachrichtigungen und Lesebestätigungen unterstützen die Systeme und beschleunigen den Verteilungsprozess im gesamten Unternehmen. Die automatische Dokumentenaufbewahrung, der Druck, die regelmäßigen Überprüfungen und die Archivierung sind alle vollständig USFDA 21 CFR Part 11 konform und verschlüsselt, so dass Audits und Qualitätskontrollen kein Problem darstellen.
Darüber hinaus bietet Ihre BCM-Lösung die sichere Speicherung und Verwaltung, die erforderlich ist, um genaue und aktuelle Geschäftskontinuitätspläne zu führen, die elektronisch mit eSignature genehmigt werden, wobei alle Dokumente als Dateien heruntergeladen werden können.
Schlüsselmerkmale:
- Hinzufügen neuer Dokumente
- Eindeutige IDs und Tags pro Dokument
- Versionskontrolle pro Dokument
- Archivieren, Verschieben und Löschen vorhandener Dokumente
- Dokument in einer Hierarchie mit Ordnern strukturieren
- Erstellung von Vorlagen für Datensätze und Möglichkeit der Wiederverwendung der Workflow-Vorlage
- Audit-Protokoll / Metadaten-Änderungsprotokoll
- Workflow für Genehmigungen & Überprüfungen
- Elektronische Unterschrift bei Genehmigungen
- Delegation von Prüfungen und Genehmigungen
- Benachrichtigungen und E-Mails für Workflows
- Systemprüfung für Veröffentlichungen und Genehmigungen
- Äußerung von Änderungswünschen und Zusammenarbeit
- Mehrsprachigkeit – UI, Übersetzungsvorschläge für Metadaten und Dokumente
Leistungsstarke Dokumentensuche nach:
- Name des Dokuments
- Identifizierung des Dokuments
- Organisatorische Einheit
- Volltext
- Metadaten (Art, Kategorien, Eigenschaften)
- Filterbare Spalten
- Zuletzt geänderte Daten
- Zuletzt geändert durch
- Benutzerdefinierte Attribute (UDA)
Geschäftskontinuität:Management und Einhaltung der Vorschriften
Wir wissen, dass die Anforderungen an Unternehmen in Bezug auf die Einhaltung von Vorschriften sehr hoch sind und dass z. B. ISO9000, ISO13845, ISO17025, ISO27001 und SOC 2 ein wesentlicher Bestandteil dieses Programms sind. Mit unseren BCM-Lösungen im Rahmen des Integrierten Managementsystems gewinnt Ihr Unternehmen die Bereitschaft, die Verantwortlichkeit und die Konsistenz, die Ihnen einen Vorsprung vor Ihrer Konkurrenz verschaffen.
Unsere Tools gewährleisten eine vollständige Transparenz und Nachverfolgung von der Erstellung und Änderung einer Vorschrift über die Genehmigung und Überarbeitung des Inhalts bis hin zur Aktualisierung und Umschulung der Mitarbeiter für Standardarbeitsanweisungen (SOPs). Wir sehen das gesamte Lebenszyklusmanagement als bewegliche Teile eines kompletten Ökosystems und bieten einen einzigartigen Ansatz, der gesetzliche Anforderungen, Dokumente, Prozesse, Arbeitsanweisungen und Governance miteinander verbindet.
Warum Interfacing?
Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder besprechen möchten, wie Interfacing Ihr Unternehmen unterstützen kann, füllen Sie bitte das folgende Formular aus.
Gewinnen Sie Transparenz mit dem Enterprise Process Center®
DieDigital Twin Organization-Software von Interfacing bietet Transparenz und Governance, um Qualität und Effizienz zu verbessern und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen.
Lesen Sie unsere Blogs
Lesen Sie in unseren Blogs mehr über GXP, Compliance, aktuelle Trends und vieles mehr!
Entdecken Sie, wie Ihr Unternehmen von einer auf Business Continuity Management ausgerichteten Lösung von Interfacing profitiert.
Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal von Interfacing zu anderen Beratungsunternehmen für digitale und geschäftliche Transformation ist, dass Interfacing eine eigene innovative Technologie zur Unterstützung von Transformationsprogrammen anbietet. Die BCM-gestützten Lösungen von Interfacing bieten die erforderliche Transparenz, um die Komplexität zu reduzieren, die Ausführung zu verbessern und die Flexibilität und den Wandel zu erleichtern.
Das Flaggschiff unter den integrierten Managementsystemen von Interfacing ist ein One-Stop-Shop für die Verwaltung von Transformationsprogrammen. Wir wissen, dass das Umfeld sehr wettbewerbsintensiv ist. Deshalb liegt unsere Stärke darin, während des gesamten Projektlebenszyklus flexibel zu bleiben, sei es durch unsere innovativen Produkte oder durch unser Expertenteam.